In der Wirtschaft ist Cloud Computing längst zum Standard geworden. Doch im Public Sector – also bei Behörden, öffentlichen Einrichtungen und staatlichen Organisationen – ist die Cloud-Transformation noch in vollem Gange. Die Einführung von Cloud-Technologien in diesem Bereich ist allerdings nicht nur eine Option, sondern durch gesetzliche Vorgaben und steigende Anforderungen an Effizienz, Transparenz und Flexibilität mittlerweile alternativlos.

Besonders Multi-Cloud-Computing, also die Nutzung mehrerer Cloud-Plattformen unterschiedlicher Anbieter, hat sich als wegweisender Ansatz etabliert. Doch was macht Multi-Cloud-Lösungen so attraktiv für den Public Sector, und wie lassen sich die typischen Herausforderungen überwinden?

Cloud Computing im Public Sector: Status quo und Herausforderungen

Laut einer Bitkom-Studie nutzten 2023 bereits 89 % der deutschen Unternehmen Cloud-Technologien. Im Public Sector zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Eine Studie von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut ergab, dass 26 % der befragten Behörden 2022 keine Cloud-Nutzung planten, und nur etwa die Hälfte fühlte sich ausreichend auf die Integration von Cloud-Lösungen vorbereitet.

Diese Zurückhaltung liegt vor allem an folgenden Herausforderungen:

  • Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Datensouveränität: Behörden verwalten hochsensible Daten, deren Schutz von höchster Priorität ist.
  • Vendor-Lock-ins vermeiden: Die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter schreckt viele Verantwortliche ab.
  • Fachkräftemangel: Öffentliche Einrichtungen verfügen oft nicht über die IT-Ressourcen, die für die komplexe Verwaltung moderner Cloud-Umgebungen erforderlich sind.
  • Kostenplanung und Transparenz: Unsicherheiten bei der Kostenübersicht und der langfristigen Budgetierung bremsen viele Initiativen aus.

Unser Ansatz adressiert diese Punkte mit einer klaren Strategie, einem durchdachten technischen Fundament und bewährten Prozessen.

Multi-Cloud Computing

Warum Multi-Cloud-Computing für den Public Sector ideal ist

Multi-Cloud-Computing ermöglicht es öffentlichen Organisationen, die Vorteile verschiedener Cloud-Anbieter gezielt zu kombinieren und dadurch ihre IT-Infrastruktur flexibler, sicherer und leistungsfähiger zu gestalten.

Die Vorteile im Überblick:

  1. Datensouveränität und Datenschutz
    Öffentliche Einrichtungen können Cloud-Dienste so wählen, dass höchste Datenschutzstandards eingehalten werden. Beispielsweise kann die Kombination aus DSGVO-konformen Clouds von Microsoft, die den Betrieb sicher und flexibel gestalten.
  2. Flexibilität und Skalierbarkeit
    Unterschiedliche Workloads lassen sich auf die jeweils am besten geeigneten Plattformen verteilen. Dadurch können Organisationen ihre IT dynamisch anpassen, etwa wenn kurzfristig mehr Ressourcen für Remote-Arbeitsplätze benötigt werden.
  3. Risikominderung und Resilienz
    Durch die Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter wird die Abhängigkeit von einem einzelnen Provider minimiert. Dies erhöht die digitale Resilienz, reduziert Ausfallrisiken und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf neue Anforderungen oder Bedrohungen.
  4. Kostenoptimierung
    Multi-Cloud-Ansätze ermöglichen eine gezielte Kostenkontrolle. Ressourcen können bedarfsgerecht genutzt und ungenutzte Kapazitäten vermieden werden.
  5. Nachhaltigkeit
    Cloud Computing kann durch effizientere Ressourcennutzung zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen. Laut dem Cloud Report 2023 gaben 63 % der befragten Unternehmen an, dass Klimaneutralität ein zentraler Treiber ihrer Cloud-Strategien ist.

Unser Ansatz: Cloud Endpoint Management & Virtual Desktop Deployment

Wir unterstützen öffentliche Einrichtungen dabei, die Vorteile von Multi-Cloud-Lösungen voll auszuschöpfen – ohne zusätzliche Belastung für ihre internen Ressourcen.

Unsere Lösung basiert auf drei zentralen Säulen:

1. Zentralisierte Endpoint-Verwaltung mit Microsoft Intune

  • Einheitliche Verwaltung aller Geräte, unabhängig davon, ob sie in einer Private Cloud, einer Public Cloud oder einer hybriden Umgebung betrieben werden.
  • Automatisierung von Sicherheitsrichtlinien, Software-Updates und Zugriffssteuerungen.

2. Sichere und skalierbare Virtual Desktop-Umgebungen mit Azure Virtual Desktop und Windows 365

  • Flexibler Zugriff auf virtuelle Arbeitsplätze – jederzeit und von jedem Ort aus.
  • Zero-Trust-Modelle und Datenverschlüsselung sorgen für maximalen Schutz sensibler Daten.

3. Effizientes Multi-Cloud-Management

  • Integration verschiedener Cloud-Plattformen und Anbieter in eine zentrale IT-Strategie.
  • Umfassende Transparenz über Workloads, Ressourcen und Kosten dank fortschrittlicher Monitoring- und Reporting-Tools.
Virtualisierung hybrider Arbeitsmodelle: Multi-Cloud Computing

Die Herausforderungen des Multi-Cloud-Managements meistern

Die Verwaltung mehrerer Clouds und Anbieter erfordert ein tiefes technisches Verständnis, klare Prozesse und geeignete Tools. Insbesondere für öffentliche Organisationen mit begrenzten IT-Ressourcen kann dies eine Herausforderung sein.

Unsere Lösung sorgt dafür, dass:

  • alle Systeme nahtlos miteinander arbeiten, unabhängig davon, ob sie auf unterschiedlichen Plattformen laufen.
  • Sicherheitsstandards eingehalten und sensible Daten optimal geschützt werden.
  • Kosten transparent und planbar bleiben.

Ein nachhaltiger Ansatz für die IT der Zukunft

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung schreitet voran, und Cloud Computing spielt dabei eine Schlüsselrolle. Besonders Multi-Cloud-Strategien bieten die notwendige Flexibilität, um die steigenden Anforderungen an Datenschutz, Effizienz und Nachhaltigkeit zu erfüllen. Gleichzeitig ermöglichen sie es, gesetzliche Vorgaben wie das Onlinezugangsgesetz (OZG) oder den Data Governance Act umzusetzen.

Egal, ob Sie erste Schritte in die Cloud planen oder bereits bestehende Systeme optimieren möchten: Mit unserem Ansatz schaffen Sie eine zukunftssichere, flexible und leistungsstarke IT-Infrastruktur.

Starten Sie jetzt ihre Cloud Journey
Microsoft Intune

Views: 19