Ein kleiner Teil der bestehenden Cloud Enterprise Agreements (EA) in direkten Märkten steht vor einer wichtigen Veränderung: Ab 2025 wird Microsoft diese Verträge nicht mehr im bestehenden EA-Rahmen verlängern. Gleichzeitig öffnet sich eine neue Tür – mit dem dreijährigen Microsoft 365-Abonnementlaufzeiten im CSP-Modell. Was bedeutet das konkret für Ihre Lizenzstrategie? Wie sichern Sie sich Planungssicherheit, attraktive Preise und den idealen Einstieg in Ihr Modern Workplace-Projekt? Wir liefern Ihnen die Antworten.

✅ Was ändert sich 2025 bei Microsoft-Lizenzen?

Enterprise Agreements laufen aus – vor allem für KMU

Seit dem 1. Januar 2025 verlängert Microsoft bestimmte Cloud Enterprise Agreements (EA) in direkten Märkten nicht mehr. Betroffen sind vor allem Mittelständler, deren EA zwischen 2025 und 2027 ausläuft. Die neue Hauptempfehlung lautet: Wechsel zum Microsoft Customer Agreement for Enterprise (MCA-E) oder zum Cloud Solution Provider (CSP).

Einführung der 3-Jahres-SKUs im CSP

Um Unternehmen mit auslaufendem EA ein gleichwertiges Angebot zu machen, bringt Microsoft zum 1. Juni 2025 erstmals dreijährige Microsoft 365-Abos im CSP-Modell auf den Markt – für E3/E5, mit oder ohne Teams sowie für Teams Enterprise und E5 Mini-Suites. Bislang war dies im CSP nur mit 12 Monaten Laufzeit möglich.

3-Jahres-CSP-SKU

Die Vorteile der neuen CSP 3Y-SKUs im Detail

Mit dieser Einführung reagiert Microsoft auf die wachsenden Anforderungen mittelständischer Unternehmen: langfristige Planbarkeit, Preissicherheit und maximale Flexibilität – ohne auf individuelle Betreuung durch einen Partner verzichten zu müssen. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?

1. Dreijährige Preisbindung – endlich langfristig kalkulieren

In einer Zeit zunehmender Preisschwankungen ist Kostenstabilität ein echter Wettbewerbsvorteil. Mit der neuen 3Y-SKU sichern Sie sich Microsoft 365-Lizenzen zu einem festen Preis über drei Jahre – wahlweise als jährliche oder triennale Abrechnung. So können Sie Ihre IT-Budgets sauber planen, vermeiden unangenehme Überraschungen und schaffen Vertrauen im Controlling.

2. EA-Vorteile, aber ohne EA-Verpflichtungen

Was bislang nur Großkunden im Enterprise Agreement (EA) vorbehalten war, steht nun auch über CSP zur Verfügung – inklusive Laufzeitbindung und attraktiver Konditionen. Der Unterschied: Sie profitieren bei Ihrer Cloud Nutzung von den EA-typischen Vorteilen, ohne an starre Vertragsstrukturen oder Mindestvolumina gebunden zu sein. Gerade für Unternehmen zwischen 300 und 3.000 Mitarbeitenden ein echter Gamechanger.

3. Exklusive Rabatte für den Umstieg

Microsoft unterstützt den Umstieg aktiv: Für Neukunden gibt es 10 % Rabatt auf E3 und E5-Lizenzen zusätzlich zu den bestehenden Konditionen, sobald sie im neuen 3Y-CSP-Modell abgeschlossen werden. Wer zusätzlich Copilot nutzen möchte, profitiert weiterhin vom 15 %-Einführungsrabatt bis Mitte 2025. Wer frühzeitig umstellt, sichert sich finanzielle Vorteile und technologischen Vorsprung.

Copilot für die Fertigung: Vorteile

4. Modern Workplace-ready – mit Security, Compliance & Copilot

Die 3Y-SKUs sind nicht nur langfristig günstig – sie sind technologisch auf dem neuesten Stand. Unternehmen können alle wichtigen Komponenten ihrer Workplace-Strategie direkt integrieren: vom M365 E5 Security Bundle über Compliance-Suites bis hin zur Copilot-Einführung. Damit ist das Lizenzmodell nicht nur kaufmännisch, sondern auch strategisch eine Zukunftsinvestition.

Kurz und knapp

Ab Juni 2025Ab Juli 2025
E3 und E5 mit Teams für Bestandskunden und ohne Teams für NeukundenE5 Security und E5 Compliance
Microsoft Teams Enterprise-Lizenz-Pläne Drei-Jahres-Verträge
Drei-Jahres-VerträgeVorauszahlung oder jährliche Zahlung
Vorauszahlung oder jährliche ZahlungNur für Neukunden
Mindestens 100, maximal 2.400 PlätzeMindestens 100, maximal 1.000.000 Plätze
Zeitraum: 09.06.2025 – 31.12.2025Zeitraum: 1. Juli 2025 – 31. Dezember 2025
3-Jahres-CSP-SKU

Warum Sie jetzt handeln sollten

Viele Unternehmen sitzen (noch) in einem auslaufenden EA und haben keinen Plan B. Der Wechsel auf CSP mit 3Y-SKUs bietet eine echte Alternative – gerade in Kombination mit einem erfahrenen Partner wie Trans4mation.

Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die Bereitstellung eines Digialen Workplaces auf Basis von Microsoft 365, identifizieren Optimierungspotenziale Ihrer IT-Landschaft und entwickeln gemeinsam eine passende Strategie – flexibel, skalierbar und wirtschaftlich nachhaltig. Dabei denken wir nicht nur in Lizenzen, sondern in Lösungen, die Ihre Transformation unterstützen und beschleunigen.

Auch die EU-Datenschutzkonformität bleibt zentral und sicher mit dem Wechsel. Brad Smith von Microsoft hat diese Woche nochmals bekräftigt, dass Microsoft sich klar zur digitalen Souveränität Europas bekennt – mit Fokus auf Datenschutz, Cybersicherheit, Resilienz in Krisenzeiten und dem Aufbau eines starken KI- und Cloud-Ökosystems.

Fazit: Der beste Zeitpunkt ist jetzt

Die Veränderungen im Lizenzmarkt sind nicht nur Herausforderung – sie sind eine Chance. Wer jetzt den Umstieg klug plant, sichert sich langfristige Vorteile. Die neuen 3Y-SKUs im CSP sind dabei ein zentraler Hebel – für Kostentransparenz, Stabilität und moderne Arbeitsmodelle.

Jedes Unternehmen ist anders – und genauso einzigartig sollte auch Ihre Cloud-Strategie sein. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz sorgen wir dafür, dass Ihre IT nicht nur den Anforderungen von heute gewachsen ist, sondern Sie auch langfristig auf Erfolgskurs hält.

Starten Sie jetzt ihre Cloud Journey
Microsoft Intune

Views: 242